Oberösterreich zeigt klar Flagge: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen von 25. November bis 10. Dezember
Mit dem Hissen der orangefarbenen Flagge vor dem Landhaus startete auch in diesem Jahr wieder Oberösterreich in die Aktionsphase „16 Tage gegen Gewalt“. Gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreterin und Frauen-Landesrätin Christine Haberlander, den Vertreterinnen und Vertretern der Landtagsparteien, dem Frauenreferat sowie den Soroptimistinnen aus Oberösterreich wurde gemeinsam die orangene Flagge als sichtbares Zeichen gegen Gewalt gehisst.
„Gewalt an Frauen ist eine der hässlichsten Seiten unserer Gesellschaft. Es fällt oft schwer zu glauben, dass Gewalt an Frauen so nah sein kann. Doch die Wahrheit ist: Sie kann jedes Umfeld und jede Familie betreffen. Anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen wollen wir auf die niederschwelligen Anlaufstellen für Gewaltopfer hinweisen. In Oberösterreich handeln wir: Mit mehr Frauenhäusern und Schutzwohnungen halten wir unsere schützende Hand über Frauen in Not. Aber es braucht uns alle. Schauen Sie hin, melden Sie Gewalt, und helfen Sie mit, Täter zur Verantwortung zu ziehen. Denn in Oberösterreich sollen Frauen sich beruflich wie privat selbst verwirklichen können und selbstbewusste Entscheidungen treffen“, betonen Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Frauen-Landesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.
Gewalt gegen Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das in allen Teilen Oberösterreichs vorkommt. Oberösterreich ergreift daher konkrete Maßnahmen, vom Ausbau von Schutzunterkünften, einer Online-Frauenberatung bis zu Präventionsangeboten, wie muttersprachliche Beratung sowie mehrsprachigen Flyern.
Ausbau von Frauenhäusern und Schutzunterkünften
In den Ausbau von Frauenschutzunterkünften werden insgesamt zusätzlich 1,9 Millionen Euro, unterstützt durch den Bund, investiert. Neben den bereits bestehenden Schutzunterkünften werden damit nach Vorgabe des Bundes die Gesamtkapazitäten bis Ende 2025 somit auf insgesamt 22 Frauen- und 44 Kinderplätze in Frauenübergangswohnungen ausgebaut. Ziel ist, dass in jedem Bezirk eine Schutzunterkunft zur Verfügung steht. Im Frühjahr wurde in Urfahr-Umgebung eine Frauenübergangswohnung eröffnet, und noch im November eine im Bezirk Ried im Innkreis. Auch die Frauenhäuser werden ausgebaut, für das neue Frauenhaus im Inneren Salzkammergut erfolgte bereits der Spatenstich, ein weiteres im Mühlviertel befindet sich in Planung.
Weitere Maßnahmen
Seit April 2022 bietet die Online-Frauenberatung eine kostenlose, anonyme und datensichere Frauen- und Mädchenberatung an. Zahlreiche oberösterreichische Frauenberatungsstellen sind hier vernetzt und können so ein breites Spektrum an Themen abdecken, ein Team von psychosozialen Beraterinnen und Juristinnen steht zur Verfügung. Die Online-Frauenberatung bietet seit kurzem auch eine muttersprachliche Beratung in sechs verschiedenen Sprachen an, punktuell weitere sechs Sprachen auch mit Dolmetsch.
Auch bei den 23 Frauenvereinen und Beratungsstellen, welche vom Frauenreferat des Landes Oberösterreich gefördert werden, finden Mädchen und Frauen Hilfe und Unterstützung. Das Gewaltschutzzentrum Oberösterreich bietet Beratung sowie auch Prozessbegleitung für von Gewalt Betroffene an.
Die NO-GO Kampagne gegen Gewalt an Frauen wird als Bewusstseinsbildung mit Plakaten in Hallen- und Schwimmbädern auch diesen Winter wieder fortgeführt.
Die Kampagne wurde letztes Jahr um mehrsprachige Flyer erweitert, die Informationen sind in 13 Sprachen verfügbar und breit verteilt in Gemeinden, bei Hausärzten, in Gynäkologie Praxen sowie bei migrantischen Kulturvereinen.
Notrufnummern
Polizei: 133
Polizei via SMS für Gehörlose und Hörbehinderte: 0800 133 133
Rettung: 144
Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555
Euronotruf: 112
OÖ Krisenhilfe: 0732-2177
Telefonseelsorge OÖ: 142
Rat auf Draht: 147
Weitere Beratungsstellen:
Online Frauenberatung OÖ: www.frauenberatung-ooe.at
Gewaltschutzzentrum OÖ: www.gewaltschutzzentrum.at/oberoesterreich;Tel: 0732-60 77 60
Frauenberatungsstellen in OÖ: www.frauenreferat-ooe.at/netzwerke.htm
Frauenhäuser: www.frauenhaus.at; Tel: 0732-60 67 00
Kinder- und Jugendhilfe: www.kinder-jugendhilfe-ooe.at; 0732-77 20 15 200
Fotos: Land OÖ, Verwendung mit Quellenangabe








