GIS Day 2025 im LDZ – Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler lernten vielfältige Anwendungen der Geoinformation

Von digitalen Karten über Standortanalysen bis zu Daten aus Naturraum und Infrastruktur – der GIS Day 2025 zeigte, wie vielseitig Geoinformation im Alltag, in der Ausbildung und in zahlreichen Fachbereichen genutzt wird.

Der internationale GIS Day ist weltweit ein Tag, an dem Institutionen aus Verwaltung, Bildung und Forschung die Bedeutung geografischer Informationssysteme sichtbar machen. Auch heuer öffnete das Land Oberösterreich im Landesdienstleistungszentrum seine Türen und bot Jugendlichen einen umfassenden Einblick in die Arbeitswelt rund um digitale Raum- und Fachdaten.

17 Schulklassen aus neun Schulen sowie junge Landesbedienstete nahmen an insgesamt 27 Workshops teil. Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler lernten dabei unterschiedliche Einsatzfelder der Geoinformation kennen – von praktischen Anwendungen bis zu analytischen Fragestellungen.

Der Veranstaltungstag begann mit einer Begrüßung und einem gemeinsamen Auftakt, in dem grundlegende Aspekte der Geoinformation erläutert und die angebotenen Workshops vorgestellt wurden. Anschließend folgte ein umfangreicher Workshopteil, der durch Beiträge aus dem Land Oberösterreich, aus der Bildungslandschaft sowie durch Studierende des Lehramtsbereichs gestaltet wurde. Den Abschluss bildete eine kurze Veranstaltung mit einer Preisverleihung.

Bildung ist die Chance für junge Menschen, sich für ihre Zukunft zu rüsten. Der GIS-Day ist eine hervorragende Gelegenheit, die Brücke zwischen digitaler Bildung und praktischer Anwendung zu schlagen. Es ist notwendig, dass wir Schülerinnen und Schüler auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorbereiten. Fertigkeiten wie Medienkompetenz und kritische Auseinandersetzung mit Technologien wie Geoinformationssystemen sind schon heute unerlässlich. Wichtig ist dabei, dass die Technik immer dem Menschen dienen muss und nicht umgekehrt. Voraussetzung dafür ist das Wissen um den Umgang damit. Der GIS-Day leistet dazu einen wichtigen Beitrag“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner betont im Rückblick auf die Veranstaltung: „Der GIS Day zeigt, wie vielseitig Geoinformation eingesetzt werden kann. Jugendliche erhalten hier einen unmittelbaren Einblick in Aufgaben, die für viele Bereiche unseres Landes bedeutend sind – von der Planung über den Naturraum bis zur Infrastruktur. Es freut mich, dass das Land OÖ diese Form der Wissensvermittlung unterstützt und jungen Menschen den Zugang zu diesem Themenfeld erleichtert.“

Ein Team aus mehr als 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landes sorgte für die organisatorische Umsetzung. Die gemeinsame Auftaktveranstaltung, die Vielzahl der Workshops sowie die abschließende Preisverleihung prägten den Veranstaltungstag. Ergänzend wurde eine Übersicht aller Workshops und der teilnehmenden Schulen bereitgestellt.

Fotos: Land OÖ, Verwendung mit Quellenangabe