Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Haberlander zum Rücktritt von Dr. Harnoncourt: „Die Entscheidung verdient Respekt“
Dr. Franz Harnoncourt hat heute darüber informiert, dass er seine Funktionen als Geschäftsführer der OÖ Gesundheitsholding und des Kepler Uniklinikums einvernehmlich und zeitnah zurücklegen wird. Ein Schritt, den Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander mit großem Respekt zur Kenntnis nimmt.
„Die Entscheidung verdient Respekt. Ein solcher Schritt ist niemals leicht und erfordert persönliche Stärke ebenso wie großes Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Oberösterreichischen Gesundheitsholding. Ich danke Dr. Franz Harnoncourt für die langjährige, sehr gute Zusammenarbeit und die Bereitschaft, einen geordneten Übergang sicherzustellen“, betont Christine Haberlander.
In den vergangenen Jahren hat Dr. Harnoncourt die Gesundheitsholding durch zum Teil sehr herausfordernde Phasen geführt und wichtige Fortschritte ermöglicht. Unter seiner Führung wurden zentrale Projekte initiiert und bestehende Strukturen weiterentwickelt. Besonders während der Corona-Pandemie war Dr. Harnoncourt ein verlässlicher Partner, der die Gesundheitsholding und das Kepler Uniklinikum mit Übersicht und ruhiger Hand geführt hat.
„Sein Engagement, sein fachliches Know-how und sein hohes Pflichtbewusstsein haben wesentlich zur Stabilität in der Gesundheitsversorgung beigetragen“, erklärt Haberlander: „Ich bedanke mich deshalb ausdrücklich für seinen Einsatz und die konstruktive Zusammenarbeit, die stets von Sachorientierung und Dialogbereitschaft geprägt war.“
Gleichzeitig ist klar: Die aktuellen Herausforderungen machen deutlich, dass strukturelle Verbesserungen notwendig sind – und zwar unabhängig davon, welche Personen Führungsverantwortung tragen. Die Weiterentwicklung von Prozessen, die Schärfung interner Abläufe, ein intensiviertes Recruiting in den bekannten Mangelfächern oder die Stärkung der Kommunikation zwischen den Häusern sind drängende Aufgaben.
Die vollständige Aufarbeitung des Vorfalls in Rohrbach und die entsprechenden Maßnahmen zu setzen, bleiben für das oö. Gesundheitssystem zentrale Aufgaben. „Ich erwarte, dass die laufende Analyse unverändert und mit Nachdruck weitergeführt wird. Ziel ist eine umfassende und transparente Klärung aller relevanten Fragen sowie die Umsetzung konkreter Maßnahmen, die künftig vergleichbare Situationen verhindern“, stellt Haberlander klar.
Was die Nachfolge betrifft, so werden die beiden Positionen (Geschäftsführung OÖ Gesundheitsholding und Geschäftsführung Kepler Uniklinikum) umgehend durch die OÖ. Landesholding ausgeschrieben. Sie sollen künftig von zwei verschiedenen Personen besetzt werden, damit in herausfordernden Zeiten das oberösterreichische Gesundheitswesen breiter aufgestellt wird. Der Prozess wird von einem Personalberater begleitet werden und die beiden Positionen sollen so bald wie möglich mit geeigneten Personen besetzt werden.
Bis die Nachfolger gefunden sind, bleibt Dr. Harnoncourt als Geschäftsführer tätig, um für einen geordneten Übergang zu sorgen. „Auch dafür möchte ich mich bei Dr. Harnoncourt ausdrücklich bedanken. Es ist ein Zeichen von Größe, den Übergang professionell zu begleiten“, so Haberlander.
Fotos: Land OÖ, Verwendung mit Quellenangabe








