LH Stelzer und LH-Stellvertreterin Haberlander: OÖ Bewegungs-Challenge GEMMA holt die aktivsten Gemeinden des Landes vor den Vorhang – Neuauflage für 2026 geplant
Mehr als elf Millionen Bewegungsminuten haben die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher in 100 Tagen bei der OÖ Bewegungs-Challenge GEMMA für ihre Gemeinden gesammelt, die 10 aktivsten Gemeinden wurden am 10. September 2025 im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Linzer Landhaus vor den Vorhang geholt.
Am 4. August ist nach 100 Tagen die OÖ Bewegungs-Challenge GEMMA zu Ende gegangen, mit exakt 11.077.218 aktiven Minuten, die mehr als 6.200 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher aus 377 Gemeinden beim Gehen, Wandern, Radfahren und vielen anderen Bewegungsformen im Freien gesammelt und mit Hilfe der Spusu-Sport-App aufgezeichnet haben.
„Gesundheit ist für uns das höchste und wichtigste Gut. Sie zu schützen, zu fördern und vorzusorgen ist die Aufgabe, die es zu erfüllen gilt. Wir arbeiten in Oberösterreich dafür, dass die Menschen in unserem Land gesund und gut leben können, heute und bis ins hohe Alter. Und wir arbeiten dafür, dass die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher alle Möglichkeiten haben und nutzen können, um gesund zu bleiben. Durch regelmäßige Bewegung auch im Alltag können wir selbst sehr viel zur eigenen Gesundheit betragen. Mit der OÖ Bewegungs-Challenge GEMMA haben wir gemeinsam mit unseren Gemeinden die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher wieder mehr in Bewegung gebracht. Und weil GEMMA mit über 11 Millionen gesammelten Bewegungsminuten so gut angenommen worden ist, wird es nächstes Jahr eine Neuauflage geben“, so Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Gesundheits-Landesrätin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander bei der Abschlussveranstaltung.
Geldpreise für die Gesundheitsförderung in den Gemeinden
Die 10 Gemeinden mit den meisten gesammelten Bewegungsminuten wurden im Rahmen der Abschlussveranstaltung mit Geldpreisen für die Gesundheitsförderung prämiert:
- Platz, 2.500 Euro: Waldhausen im Strudengau (Bezirk Perg) mit 286.863
Bewegungsminuten - Platz, 2.000 Euro: Gurten (Bezirk Ried) mit 269.127 Bewegungsminuten
3.Platz, 1.500 Euro: St. Peter am Wimberg (Bezirk Rohrbach) mit 264.264 Bewegungsminuten
- Platz, 1.200 Euro: Ternberg (Bezirk Steyr-Land), 246.122 Minuten
- Platz, 1.100 Euro: St. Johann am Walde (Bezirk Braunau), 207.194 Minuten
- Platz, 1.000 Euro: Frankenmarkt (Bezirk Vöcklabruck), 199.529 Minuten
- Platz, 950 Euro: Sierning (Bezirk Steyr-Land), 192.272 Minuten
- Platz, 850 Euro: St. Thomas (Bezirk Grieskirchen), 186.901 Minuten
- Platz, 750 Euro: Eberstalzell (Bezirk Wels-Land), 182.076 Minuten
- Platz, 650 Euro: Adlwang (Bezirk Steyr-Land), 172.860 Minuten
Sachpreise für GEMMA-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer
Unter allen aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern der OÖ Bewegungs-Challenge GEMMA wurden Sachpreise verlost, die ebenfalls im Rahmen der Abschlussveranstaltung von Landeshauptmann Thomas Stelzer und LH-Stellvertreterin Christine Haberlander überreicht wurden:
Über einen Gutschein für zwei Nächte für zwei Personen in einem der drei Eurothermenresorts in Oberösterreich freute sich Gabriele Schick aus Neukirchen an der Vöckla (VB). Jeweils zwei Eintritte für Landeskultur-Einrichtungen gingen an Ingrid Grubmüller aus Aspach (BR), Karina Eichberger aus Steinerkirchen an der Traun (WL) und Helmut Kühberger aus Frankenmarkt (VB). Gutscheine für die OÖ Bergbahnen haben Stefanie Rendl aus Kirchberg bei Mattighofen (BR) und Robert Hampel aus Vorchdorf (GM) gewonnen. Gutscheine für jeweils zwei Eintritte ins Tropicana Bad Schallerbach erhielten Gerhard Aichinger aus Frankenmarkt (VB), Sonja Weiß aus Ried in der Riedmark (PE), Gertrud Gierlinger aus Sarleinsbach (RO) und Bettina Hillingrathner aus Steinerkirchen an der Traun (WL).
Sonderpreis für Bewegungschallenge „Gemma MPS“
Die Gesellschaft für MukoPolySaccharidosen (MPS Austria) – der österreichische Selbsthilfeverein für von dieser seltenen und schwerwiegenden Stoffwechselerkrankung betroffene Familien – hat im Mai zur Bewegungschallenge „Gemma MPS“ aufgerufen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewegten sich insgesamt 6.815 Minuten lang – eine symbolische Zahl, die auf die 6.815 Aminosäuren verweist, die bei MPS eine entscheidende Rolle spielen. Diese Verbindung von Bewegung, Solidarität und Engagement für betroffene Kinder wurde von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Gesundheitsreferentin LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander im Rahmen der GEMMA-Abschlussveranstaltung mit einem Sonderpreis in der Höhe von 1.000 Euro ausgezeichnet.
Fotos: Land OÖ, Verwendung mit Quellenangabe