Tourismus verstehen statt konsumieren

Neue Medienproduktion der Education Group holt internationale Auszeichnung nach Oberösterreich.

Medienprojekt mit großer Wirkung: Die Education Group wurde für ihre neue Bildungsproduktion „Tourismus in Österreich und Südtirol“ mit der begehrten Comenius EduMedia Medaille 2025 ausgezeichnet – eine der renommiertesten europäischen Auszeichnungen für digitale Bildungsmedien. Inmitten eines digitalen Bildungsmarkts überzeugt diese Produktion durch Mut zur didaktischen Klarheit, zur Perspektive der Jugendlichen – und zur ehrlichen Auseinandersetzung mit einem Megathema unserer Zeit.

„Die Comenius Medaille 2025 ist eine eindrucksvolle Bestätigung für die pädagogische Innovationskraft der Education Group, der Bildungsagentur des Landes Oberösterreich. Sie zeigt, dass unsere medienpädagogischen Projekte nicht nur national, sondern auch auf europäischer Ebene im Spitzenfeld angesiedelt sind. Ich bin stolz, dass Oberösterreich erneut Maßstäbe in der Bildungsarbeit setzt,“ betont LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

Was Tourismus mit Bildung zu tun hat
Tourismus ist mehr als nur Urlaubsfeeling – er ist ein Spiegelbild gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Dynamiken. Genau hier setzt das neue Medienpaket an: Es öffnet jungen Menschen Räume, um Fragen zu stellen, Erfahrungen zu reflektieren und globale Zusammenhänge zu verstehen. Dabei werden sie nicht bloß informiert – sie werden aktiviert. Die Produktion richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe und baut auf dem Prinzip auf: Wissen entsteht im Dialog – und nicht durch fertige Antworten.

„Wir geben den Jugendlichen das Wort. Die Medienproduktion lebt davon, dass sie sich mit ihrer eigenen Realität im Tourismus auseinandersetzen“, so Peter Eiselmair, Geschäftsführer der Education Group.

Innovative Bildungsarbeit auf höchstem Niveau
Die ausgezeichnete Produktion „Tourismus in Österreich und Südtirol“ vermittelt differenziertes Wissen rund um wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Aspekte des Tourismus. Dabei setzt sie nicht auf visuelle Effekthascherei, sondern auf einen medienökologisch und didaktisch reflektierten Zugang. Klare Fragestellungen, authentische Erfahrungsberichte von Jugendlichen und gezielt eingesetztes Bildmaterial ermöglichen einen diskursiven Lernprozess auf Augenhöhe.

Mit der Comenius EduMedia Medaille 2025 gehört das Medienprojekt zu den europaweit besten digitalen Bildungsmedien des Jahres. Von 170 eingereichten Produktionen erhielten nur 15 diese höchste Auszeichnung. Der Mut zur medienästhetischen Zurückhaltung und die konsequente Fokussierung auf nachhaltige Wissensvermittlung haben die internationale Fachjury überzeugt.

„Eine Ästhetik, die sich nicht selbst zum Schauobjekt macht, und eine mediendidaktische Architektur, die sich nicht selbstgefällig in den Vordergrund spielt – das ist in Zeiten der Überinszenierung eine mutige und lehrreiche Entscheidung“, lobte Prof. Dr. Thomas A. Bauer in seiner Laudatio.

„Diese Auszeichnung bestätigt unseren Anspruch, medienpädagogische Produktionen auf höchstem didaktischen Niveau zu gestalten. Sie ist ein starkes Signal für den Bildungsstandort Oberösterreich und eine Auszeichnung für die kluge Zurückhaltung, mit der dieses Thema umgesetzt wurde“, sagt Peter Eiselmair.

Entwicklung & Einsatz im Unterricht
Die Multimedia Produktion wurde unter der Produktionsleitung der Education Group und von BildungsTV im Auftrag der Medienzentren Österreichs und Südtirols umgesetzt. Sie ist ein Beispiel dafür, wie schulische Bildung gesellschaftlich relevante Themen auf moderne, reflektierte Weise aufgreifen kann.

Die Produktion eignet sich besonders für fächerübergreifende Unterrichtseinheiten in Geografie, Wirtschaft, Ethik, Deutsch, Politische Bildung und Digitale Grundbildung.

Das Medienpaket umfasst:

  • Ein zentrales Erklärvideo mit vier thematischen Schwerpunkten: Wirtschaftskraft Tourismus, Mensch und Arbeit, Lebensraum im Wandel und Nachhaltiger Tourismus.
  • Erfahrungsberichte von Jugendlichen aus Österreich und Südtirol.
  • Arbeitsmaterialien für den Unterricht.
  • Digitales Quiz zur Wissensfestigung.
  • Video-Moderation mit gezielten Impulsfragen.

Ziel ist es, Tourismus als komplexes Wirkungsfeld sichtbar zu machen – und Jugendlichen dabei Orientierung, Deutungsfähigkeit und aktives Mitdenken zu ermöglichen.

Nähere Informationen unter: https://www.edugroup.at/medien/produktionen/tourismus

Fotos: Land OÖ, Verwendung mit Quellenangabe