Mehr Geld für Tageselternvereine – LH-Stv. Christine Haberlander: „Erhöhung des Landesbeitrags stärkt Rechtsträger und sichert das System langfristig ab“

Nach intensiven Austauschgesprächen mit allen oberösterreichischen Trägerorganisationen für Tageseltern setzt Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander eine Erhöhung des Landesbeitrags um.

Der Ausbau des institutionellen Kinderbildungs- und -betreuungssystems bringt auch für das Tageselternwesen, als Ergänzung zum institutionellen Bildungssystem, Veränderungen mit sich. Der Rekordausbau der letzten beiden Jahre mit 152 neuen Krabbelstubengruppen (für mehr als 1.500 Kinder) verändert die Nachfrage bei den Tageseltern, die aber als wichtige Ergänzung des institutionellen Kinderbildungs- und -betreuungssystems fungieren.

„Wir legen auf das Tageselternsystem als Ergänzung zum institutionellen Bildungssystem großen Wert und werden die Rechtsträger daher bei den aktuellen Herausforderungen gerne unterstützen, um das System abzusichern“, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander.

Dieser Veränderungsprozess fordert die Trägerorganisationen und dabei sind auch interne organisatorische Maßnahmen erforderlich, insbesondere die Overheadkosten müssen angepasst werden. Die Rechtsträger haben sich hier bereits auf den Weg gemacht, sich organisatorisch so aufzustellen, dass sie weiterhin wirtschaftlich gut arbeiten können.

Die Bildungsdirektion hat die finanzielle Lage der Vereine auf Basis deren eigenen Angaben analysiert, die vorhandenen Zahlen plausibilisiert und ist zum Schluss gekommen, dass eine Erhöhung des Landesbeitrags für Betreuungen im eigenen Haushalt gerechtfertigt ist. Insbesondere weil es schwierig ist, bei wegfallenden Betreuungen sofort und unmittelbar die eigenen Overheadkosten zu reduzieren. Der Veränderungsprozess dauert eine gewisse Zeit, sodass auch höhere Kosten plausibel gemacht werden können.

Landesbeitrag steigt auf 7,8 Euro pro Betreuungsstunde
Die heurige Valorisierung des Landesbeitrag, hat bereits eine Erhöhung um 44 Cent pro tatsächlicher Betreuungsstunde für die Rechtsträger gebracht. Nunmehr wird dieser Betrag nochmals um 66 Cent erhöht. Damit erhöht sich der Landesbeitrag insgesamt im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Euro pro tatsächlicher Betreuungsstunde auf nunmehr 7,80 Euro. Das entspricht einer Steigerung des Landesbeitrags von 16,4 Prozent. Der Landesbeitrag ist die wichtigste Säule der Finanzierung des Tageselternsystems (neben Beiträgen von Gemeinden und Eltern). Die Erhöhung wird rückwirkend ab 1. Jänner 2025 umgesetzt.

Anschaffung von neuem EDV-System wir unterstützt
Zusätzlich wird das Land OÖ die Erneuerung des EDV-Systems der Tageseltern-Datenbank finanziell unterstützen, um auch hier die Kosten für die Rechtsträger abzufedern und eine dauerhafte Verbesserung der Datenqualität zu ermöglichen.

„Wir wollen Oberösterreich zum Kinderland Nr. 1 machen. Diese zusätzliche Unterstützung des Landes OÖ gibt den Rechtsträgern Sicherheit und sorgt dafür, dass dieses wichtige Angebot der Tageseltern den Eltern auch weiter zur Verfügung steht“, erklärt Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander.

„Ich bin froh, dass unsere Bedenken ernst genommen wurden, und wir weiter als unverzichtbarer Partner in der Kinderbildung und -betreuung wahrgenommen werden. Die Familien brauchen die Wahlfreiheit, wenn es um flexible Arbeitszeiten geht. Zudem sind die Bedürfnisse der Kinder sehr unterschiedlich und in Kleingruppen oftmals besser umzusetzen, dafür stehen unsere Tageseltern mit ihrer tagtäglichen großartigen Betreuung. Wir schätzen die Transparenz und Zusammenarbeit aktuell sehr und halten nochmals fest – Kinderbetreuung erfordert höchste Sorgfalt, pädagogisch wie auch  organisatorisch. Daher sind uns Datenschutz, klare Abläufe und ein verantwortungsvoller Umgang mit allen Informationen besonders wichtig“, betont Doris Margreiter, Obfrau des Tagesmütterverband OÖ.

Fotos: Land OÖ, Verwendung mit Quellenangabe