OÖ. Gesundheitsförderungspreis: Kirchschlag siegt mit
Engagement für die Jugend – Kreative Gesundheitsinitiativen
in den Gesunden Gemeinden Oberösterreichs

Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander: „Gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen zu Gesundheitsthemen dort, wo die Menschen daheim sind“

Vor wenigen Tagen wurde der Gesundheitsförderungspreis des Landes Oberösterreich im Rahmen des Netzwerkes Gesunde Gemeinde vergeben. Aus den eingereichten Projekten ist die Gesunde Gemeinde Kirchschlag im Bezirk Urfahr-Umgebung als Siegerin hervorgegangen und hat 1.500 Euro Preisgeld erhalten. Die Gesunde Gemeinde Eggelsberg (Bezirk Braunau) belegte den zweiten Platz (1.000 Euro Preisgeld), den dritten Platz teilten sich die Gesunden Gemeinden Ansfelden (Linz-Land) und Pabneukirchen (Bezirk Perg), die dafür mit je 750 Euro belohnt wurden. Zusätzlich wurden sieben Gemeinden mit Sonderpreisen zu je 300 Euro bedacht.

„Dieser Preis ist Ausdruck unserer Wertschätzung für das außergewöhnliche Engagement der Gesunden Gemeinden in der kommunalen Gesundheitsförderung und soll Ansporn für weitere innovative Aktivitäten sein. Unsere Gesunden Gemeinden ermöglichen den Menschen gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen zu Gesundheitsthemen dort, wo sie daheim sind. Durch die Auszeichnung und Präsentation dieser Ideen erhalten auch andere Gemeinden wertvolle Impulse. Die Vielfalt und Qualität der Projekte sind beeindruckend“, betonte Gesundheitslandesrätin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

„Mein größter Dank gilt den zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unseren Gesunden Gemeinden, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für ein gesundes Oberösterreich leisten. Es hat sich sehr gut bewährt, dass wir in unserem Bundesland mit Gesundheitsförderung und Prävention im lokalen Umfeld ansetzen, angepasst an die örtlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten“, so Gesundheitsreferentin Christine Haberlander weiter.

Die Preisverleihung für 2024 fand am 25. April 2025 im Rahmen eines Festaktes im Ländlichen Fortbildungsinstitut Oberösterreich in Linz statt.

Siegerprojekt „Jung in Kirchschlag – Damit‘s uns gut geht!“

Jugendliche und ihre Bedürfnisse sollen in der Gesunden Gemeinde Kirchschlag mit dem Projekt „Jung in Kirchschlag – Damit‘s uns gut geht“ sichtbar gemacht werden. Gestartet wurde mit einer umfassenden Befragung der Jugendlichen in Zusammenarbeit mit der FH Linz, um eine fundierte Grundlage für die weiteren Entwicklungsschritte zu schaffen. Verschiedene Medien wurden genutzt, um Jugendliche über diverse Beratungsstellen zu informieren und für das Thema psychosoziale Gesundheit zu sensibilisieren. Beim Gemeinde-Jugendtag wurden die Ergebnisse der Jugendbefragung präsentiert, Workshops angeboten und ein Fachvortrag des Instituts Suchtprävention gehalten. Parallel dazu wurde das Projekt „Outdoor Challenge Kirchschlag“ ins Leben gerufen, ein Teamspiel, das die Besonderheiten des Heimatortes erlebbar macht. Ein weiteres Highlight war die Rezeptserie „Regional.Saisonal.Klimafit“ in der Gemeindezeitung und auf der Gemeindehomepage, bei der Jugendliche motiviert wurden, gesunde Rezepte beizusteuern. Ein zentrales Ziel von Beginn an war die Errichtung eines Jugendzentrums. Dieses ist nun in die Planungen für das neue Sport- und Freizeitzentrum Kirchschlag integriert.

Zweiter Platz an Eggelsberg mit „Gesundheitsförderung für Jung & Alt“

Die Gesunde Gemeinde Eggelsberg hat mit ihrem innovativen Projekt „Gesundheitsförderung für Jung & Alt“ einen bedeutenden Schritt in Richtung einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung gemacht. Im Fokus stehen dabei Menschen, die unter Mehrfachbelastungen leiden – überforderte Kinder, gestresste Jugendliche, überlastete Familienmitglieder, Betreuungspersonen oder pflegebedürftige Personen. Mit einem vielfältigen Angebot konnte die Gemeinde beeindruckende 1.500 Menschen aus dieser breit gefächerten Zielgruppe erreichen. Bei den jungen Generationen setzt die Gesunde Gemeinde auf Mentaltraining und Bewegungsprogramme. In einer Zeit, in der digitale Ablenkungen allgegenwärtig sind, setzt die Gesunde Gemeinde alles daran, den Spaß und die Freude an der Bewegung neu zu entfachen. Unter dem einfühlsamen Motto „Senioren eine wertvolle Zeit schenken“ werden monatliche Ausfahrten für 25 Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirksseniorenzentrums Eggelsberg organisiert. Diese Ausflüge bieten ihnen die Möglichkeit, wieder einmal selbstständig einzukaufen und Freunde zu treffen – ein kleines Stück Lebensqualität und Selbstbestimmung, das große Freude bereitet.

Zwei dritte Plätze gehen an Ansfelden und Pabneukirchen

Die Stadtgemeinde Ansfelden hat sich in den letzten drei Jahren mit großem Engagement der Gesundheitsförderung ihrer Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren gewidmet. Mit einem breit gefächerten Angebot in den Bereichen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit verfolgt die Gemeinde unter dem Motto „Herbst. Lebenszeit. Aktiv“ das ehrgeizige Ziel, das Gesundheitsbewusstsein zu stärken, die Gesundheitskompetenz zu erhöhen und vor allem die Anzahl gesunder Lebensjahre zu fördern. In den vergangenen drei Jahren fanden 74 Veranstaltungen mit 2.744 Teilnehmenden statt. Durch diese Vielzahl von Vorträgen, Informationsveranstaltungen und Workshops ist es der Gesunden Gemeinde gelungen, die Zielgruppe zu motivieren, sich aktiv mit Gesundheitsthemen auseinanderzusetzen. Das Bewegungsprogramm „Rüstig statt Rostig“ hilft den Teilnehmenden, fit und vital zu bleiben. Die positiven Rückmeldungen und die hohe Teilnahme zeigen, dass das Projekt nicht nur die Erwartungen erfüllt, sondern diese sogar übertroffen hat.

Mit dem Motto „Gesundheitsbewusstsein muss bereits im frühen Kindesalter geweckt werden“ hat die Gesunde Gemeinde Pabneukirchen das wegweisende Projekt „Starke Kids: Bewegtes, generationenübergreifendes Allroundpaket für gesunde Kinder“ ins Leben gerufen. Von Anfang an setzte der engagierte Arbeitskreis auf einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die Eltern und Großeltern, sondern auch die regionale Infrastruktur aktiv einbezieht. Dieses harmonische Miteinander hat nicht nur Brücken zwischen den Generationen geschlagen, sondern auch ein solides Fundament für eine gesundheitsbewusste Zukunft gelegt. Zu den Höhepunkten zählen die Koch- und Backtage, bei denen die Kinder spielerisch den Umgang mit Lebensmitteln erlernen, sowie der Kindernotfallkurs, der wichtige Erste-Hilfe-Kenntnisse vermittelt. Auch die Schwimmkurse und der kreative Generationsaustausch haben großen Anklang gefunden. Ein besonderes Highlight ist der selbst angelegte Beerenweg. Mit diesen vielfältigen Angeboten setzt die Gesunde Gemeinde Pabneukirchen ein starkes Zeichen für die Förderung eines gesunden Lebensstils von klein auf und zeigt, wie wichtig es ist, die nächste Generation für Gesundheitsthemen zu sensibilisieren.

Die sieben Sonderpreise zu je 300 Euro wurden an die Gesunden Gemeinden Kaltenberg (Männergesundheit), Pupping (Puppinger Notfallbox), Mehrnbach (Zielgruppenprojekt Mehrnbach), Neumarkt im Mühlkreis (Workshops und Projekte für Kinder von 6 bis 15 Jahren), Marchtrenk (Gesunde Jugend Marchtrenk), Schörfling am Attersee (20 Plätze, 20 Schätze in Schörfling) und Oberwang (ELFI – Eltern fit) vergeben.

Ehrungen für mehr als 20 und 25 Jahre Arbeitskreisleitung

Über 3.000 ehrenamtlich tätige Personen tragen das Thema Gesundheitsförderung jedes Jahr in ihre eigene Gemeinde, indem sie laufend ansprechende und qualitätsvolle Aktivitäten für Jung und Alt setzen. „Die Arbeitskreisleiterinnen und Arbeitskreisleiter im Netzwerk Gesunde Gemeinde übernehmen dabei eine wichtige Rolle. Sie laden zu regelmäßigen Sitzungen ein, motivieren Bürgerinnen und Bürger zur Mitarbeit in den Arbeitskreisen und vernetzen die unterschiedlichen Vereine in der Gemeinde“, unterstreicht Gesundheits-Landesrätin Mag.a Christine Haberlander.

Stellvertretend für die vielen langjährig engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden 24 Arbeitskreisleiterinnen und Arbeitskreisleiter von Gesunden Gemeinden für mehr als 20-jährige und mehr als 25-jährige Tätigkeit geehrt.

Für ihr mehr als 20-jähriges ehrenamtliches Engagement als Arbeitskreisleiterin bzw. Arbeitskreisleiter in ihrer Gesunden Gemeinde:

Bezirk Braunau:

  • a Andrea Wolfgruber-Dörfl, Überackern (nicht persönlich anwesend)

Bezirk Gmunden:

  • Monika Gschwandtner, Bad Goisern am Hallstättersee
  • Regina Hirschmann, Laakirchen (nicht persönlich anwesend)

Bezirk Grieskirchen:

  • Monika Altendorfer, Eschenau im Hausruckkreis
  • DI Dr. Peter Rohrmoser, Gallspach

Bezirk Kirchdorf:

  • Bürgermeisterin Katharina Seebacher, Schlierbach
  • Vizebürgermeisterin Adelheid Mitterhuber, Steinbach an der Steyr
  • Bürgermeisterin Maria Benedetter, Rosenau am Hengstpaß

Bezirk Linz-Land:

  • Manfred Prömer, Kematen an der Krems

Bezirk Perg:

  • Erika Leithenmayr, Langenstein

Bezirk Ried:

  • Maria Mair, Pattigham

Bezirk Rohrbach:

  • Bürgermeisterin Elisabeth Höfler, Aigen-Schlägl
  • Irene Rosenberger-Schiller, Neustift im Mühlkreis

Bezirk Schärding:

  • Bürgermeister Günter Streicher, Schärding

Bezirk Steyr-Land

  • Inge Göschl, Waldneukirchen

Bezirk Urfahr-Umgebung:

  • Bürgermeisterin Daniela Durstberger Lichtenberg
  • Josef Reingruber, Haibach im Mühlkreis, Reichenau im Mühlkreis, Ottenschlag im Mühlkreis

Bezirk Vöcklabruck:

  • Andrea Mayr, Seewalchen am Attersee
  • Sonja Stallinger, Frankenburg am Hausruck (nicht persönlich anwesend)
  • Johann Scheibl, Redleiten

Bezirk Wels-Land:

  • August Friedl, Sattledt
  • Annemarie Keuschnigg, Pichl bei Wels

Für mehr als 25 Jahre Tätigkeit als Arbeitskreisleiter Gesunde Gemeinde:

  • Alfred Narovnigg, Asten (Linz-Land)
  • MR Dr. Urban Schneeweiß, Maria Neustift (Steyr-Land)

Fotos: Land OÖ, Verwendung mit Quellenangabe