Qualifikation ist Schlüsselfaktor auf Weg zum Kinderland Nr. 1: 520 Fortbildungsangebote stärken Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Berufsalltag und sorgen für eine hohe Qualität für unsere Kinder
Das Land Oberösterreich investiert heuer 951.500 Euro in die Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen. Ziel ist es, diese Personen für die Anforderungen in ihrem Berufsalltag zu stärken und damit eine hohe Qualität für unsere Kinder in den elementaren Bildungseinrichtungen sicherzustellen.
„Anlässlich des Tags der Arbeit ist es mir ein großes Anliegen, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kinderbildungs- und -betreuungsbereich ein großes Dankeschön auszusprechen für die wertvolle Arbeit, die sie tagtäglich mit großem Einsatz verrichten. Mit dem umfassenden Fortbildungsangebot stärken wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiter für den beruflichen Alltag und sorgen für eine hohe Qualität für unsere Kinder“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.
So sind im aktuellen Bildungsjahr 2024/2025 484 Seminare und Lehrgänge durchgeführt worden bzw. noch geplant, die gezielt fundiertes aktuelles Fachwissen vermitteln und eine Erweiterung der Fähigkeiten und Kompetenzen des Personals ermöglichen. Die Nachfrage ist sehr hoch: Rund 24.500 Anmeldungen waren es bisher im heurigen Arbeitsjahr, was zeigt, dass das Angebot sehr gut angenommen wird und der Bedarf weiter steigt. Deshalb wird das Angebot auch weiter ausgebaut und es werden im kommenden Arbeitsjahr bereits 520 Seminare und Lehrgänge angeboten.
„Wir haben ein gemeinsames Ziel: Oberösterreich zum Kinderland Nummer 1 zu machen. Dafür investieren wir in die Qualität der Kinderbildung- und -betreuung und setzen auf gut ausgebildetes Personal. Mit 951.500 Euro für Fortbildungen und 484 Seminaren und Lehrgängen schaffen wir die Voraussetzungen, um unseren Kindern die beste Betreuung zu bieten und den Eltern eine verlässliche Unterstützung zu geben. Es ist ein großes Ziel, das konsequente Arbeit erfordert, aber genau diese Investitionen bringen uns Schritt für Schritt voran auf dem Weg zum Kinderland Nr. 1″, betont Bildungsreferentin Haberlander.
Ausweitung des Angebots für pädagogische Assistenzkräfte
Pädagogische Assistenzkräfte sind unverzichtbar für den reibungslosen Ablauf in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen. Sie unterstützen die Pädagoginnen und Pädagogen im Alltag und entlasten sie bei den unterschiedlichsten Aufgaben. Dadurch bleibt den pädagogischen Fachkräften mehr Zeit für die individuelle Förderung und Begleitung der ihnen anvertrauten Kinder.
Da der Wunsch nach Fortbildungsangeboten bei den pädagogischen Assistenzkräften groß ist, investiert das Land Oberösterreich auch gezielt in diese Berufsgruppe und ermöglicht es den pädagogischen Assistenzkräften, kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen zu können. Spezielle Fachtagungen wie „Gestern, heute, morgen – Kinder kompetent begleiten“ konnten bisher bereits sehr erfolgreich absolviert werden und haben gezeigt, wie motiviert auch pädagogische Fachkräfte sind, sich weiterzubilden. Spezielle mehrtägige Fortbildungsreihen ergänzen das Angebot für diese Berufsgruppe und ermöglichen ihnen einen umfassenden Kompetenzerwerb.
Besonders wichtig sind auch die Lehrgänge für Führungskräfte: Leiterinnen und Leiter nehmen eine Schlüsselposition für die Sicherung und Entwicklung pädagogischer Qualität in elementaren Bildungseinrichtungen ein. Die Lehrgänge für Führungskräfte ermöglichen neben einer fachspezifischen Vertiefung pädagogischer Themenstellungen den Erwerb von Management- und Führungskompetenzen, die für die Leitungen der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen erforderlich sind, und tragen zur Entwicklung zu einer professionellen Führungspersönlichkeit bei.
Ein weiteres Highlight in Oberösterreich sind die neun Lehrgänge für Zivildienstleistende, mit denen erreicht wird, gezielt junge Männer für die Arbeit in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen zu qualifizieren und sie so mit diesem schönen und sinnstiftenden Beruf in Kontakt zu bringen.
Mit all diesen Maßnahmen wird versucht sicherzustellen, dass Bildungs- und -betreuungseinrichtungen über gut qualifiziertes Personal verfügen können.
Entwicklung des Fortbildungsprogramms
Bildungsjahr | Anzahl der Seminare | Anzahl der Anmeldungen |
2021/2022 | 400 | 18.809 |
2022/2023 | 450 | 19.926 |
2023/2024 | 440 | 22.640 |
2024/2025 | 484 | 24.484 |
Die kontinuierliche Steigerung des Angebots zeigt die wachsende Bedeutung von Fortbildungen im Bereich der Elementarpädagogik. Das Land Oberösterreich setzt hier gezielt an, um die Qualität weiter zu verbessern und eine bestmögliche Bildung und Betreuung für alle Kinder sicherzustellen. Im kommenden Arbeitsjahr wird das Fortbildungsangebot daher weiter ausgebaut und es werden bereits 520 Seminare und Lehrgänge angeboten. Damit sollte auch die Schallmauer von 25.000 Teilnehmern übertroffen werden, was bei insgesamt 13.023 Beschäftigten in diesem Bereich eine beeindruckende Zahl ist.
Fotos: Land OÖ, Verwendung mit Quellenangabe